Stromversorgung

Über 600 Elektrizitätsunternehmen sichern in der Schweiz die Stromversorgung.

Dabei erfüllen diese Unternehmen eine oder mehrere Aufgaben, die für eine zuverlässige Stromversorgung nötig sind: 

  • Sie erzeugen mit grösseren oder kleineren Kraftwerken Strom aus verschiedenen Energiequellen (Wasserkraft, PV, Wind, Kernenergie, Abfall usw.),

  • Sie speichern Strom in Speicher- und Pumpspeicherwerken,

  • Sie handeln mit Strom, nutzen so (auch international) die günstigsten Produktionsmöglichkeiten und decken ihre eigenen Produktionslücken,

  • Sie betreiben einen grösseren oder kleineren Abschnitt des Stromnetzes, vom international verbundenen Hochspannungsnetz bis hinunter zum Hausanschluss,

  • Sie liefern Strom an die Endkunden,

  • Sie messen und verrechnen die Stromlieferung und Netzbenutzung,

  • und anderes mehr. 
     

Die Elektrizitätsunternehmen sind zu über 80 Prozent im Eigentum der öffentlichen Hand, vor allem der Kantone und Gemeinden. Sie gehören also letztlich den Bürgerinnen und Bürgern. Deshalb kann das Volk über politische Mitbestimmungsrechte indirekt die Strategien der Elektrizitätsunternehmen beeinflussen.