Stromkennzeichnung und Pronovo HKN-System

Am 5. April 2023 beim VSE in Aarau
Datum
Mi. 05. Apr. 2023 | 09:00 - 16:30
Adresse
Hintere Bahnhofstrasse 10, 5000 Aarau
Energiestrategie 2050: Was gilt neu für die Stromkennzeichnung? Stromkennzeichnung korrekt und kundenfreundlich erstellen. HKN-System verstehen und effizient verwenden.

Mit der Energiestrategie 2050 verändern sich auch die Rechte und Pflichten bei der Erstellung der Stromkennzeichnung bedeutend. Insbesondere die zwingende Verwendung von Herkunftsnachweisen für alle Stromprodukte an Endkunden ist eine grundlegende Umstellung.

Am bewährten Kurs «Stromkennzeichnung und HKN-System» geben zwei Experten umfangreiche Hilfestellungen, wie mit den Neuerungen umzugehen ist. Die Kursteilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage das HKN-System effizient zu bedienen und können eine korrekte und für Endkunden verständliche Stromkennzeichnung erstellen.

Ziel der Veranstaltung

• Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen zur Elektrizitätsbuchhaltung zur Stromkennzeichnung und zur Verwendung von Herkunftsnachweisen
• Sie wissen Bescheid über die verschiedenen Rollen im Pronovo-System und können effizient mit dem HKN-System arbeiten
• Sie können eine Elektrizitätsbuchhaltung korrekt führen
• Sie können eine gut lesbare und korrekte Stromkennzeichnung erstellen

Inhalt

• Verstehen der Änderungen aus der ES2050 zur Stromkennzeichnung
• Effiziente Anwendung des HKN-Systems für die Stromkennzeichnung
• Sammeln, erfassen und weitergeben von Herkunftsnachweisen im HKN-System
• Erstellen der Elektrizitätsbuchhaltung und Stromkennzeichnung
• Publikation der eigenen Stromkennzeichnung auf www.stromkennzeichnung.ch
• 101 Layout-Ideen für eine besser lesbare Stromkennzeichnung

 

Zeit

Inhalt

08:30 Uhr

Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee

09:00 Uhr

  • Wo stehen wir heute bei den HKN und der Stromkennzeichnung
  • Was ist neu in der Stromkennzeichnung zu berücksichtigen
  • Welche Entwicklungen in der Stromkennzeichnung sind angedacht

10:15 Uhr

Kaffeepause

10:30 Uhr

  • HKN-System effizient und korrekt verwenden
  • Rollenklärung zwischen den einzelnen HKN-Konten
  • Anmeldung und Navigation im Pronovo HKN-System
  • Übersicht über die Herkunftsnachweise gewinnen, Übernahme HKN, Kontobewegung, Kontostand, Kontoauszug
  • HKN transferieren, empfangen und entwerten
  • Erstellen der vorläufigen Stromkennzeichnung im HKN-System
  • Obligatorische Veröffentlichung der Stromkennzeichnung auf www.stromkennzeichnung.ch

12:00 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

  • Führung der Elektrizitätsbuchhaltung, primär die Version «light»
  • Berechnung der Stromkennzeichnung
  • Umgang mit KEV-Anteilen in der Stromkennzeichnung
  • Sonderfälle der Stromkennzeichnung wie Ökostrom oder Mehrwertsteuer

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:15 Uhr

  • Erstellen von übersichtlichen Stromkennzeichnungen
  • Analyse der eigenen Stromkennzeichnung auf die Lesbarkeit
  • Zahlreiche Tipps und Tricks zur Stromkennzeichnung

16:30 Uhr

Kursende

Änderungen im Programm vorbehalten

Referentinnen und Referenten

Ruedi Zurbrügg, Geschäftsführer, Zurbruegg VerkaufsOptimierung, Cham
Mitglied der BFE-VSE-Begleitgruppe bei der Einführung der Stromkennzeichnung
Mitautor der BFE-Elektrizitätsbuchhaltungen und des Leitfadens zur Stromkennzeichnung

Jeannine Piccand, Commodity Originator, BKW Energie AG
Spezialistin im nationalen und internationalen Handel mit HKN

Datum

5. April 2023

Zeit

09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

• Verantwortliche für die Stromkennzeichnung und Vertriebsleiter
• Kundendienstmitarbeitende, welche über die Stromkennzeichnung Auskunft geben
• Verantwortliche für die Pronovo HKN-Konten

Preis

CHF 920.-        VSE-Mitglied CHF 690.-

Kontakt

Fabienne Hirt
Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
fabienne.hirt@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 02