Die aktuellen Konflikte in Osteuropa zeigen sich auch in einer intensiven Diskussion um die Versorgungssicherheit unseres Landes nieder. Der hybrid geführte Konflikt birgt Risiken für kritische Infrastrukturen. Der VR als oberstes Steuerungsgremium ist als Garant für Sicherheit und zukunftsweisende Stabilität gefordert.
An der diesjährigen VR-Tagung diskutieren hochkarätige Expertinnen und Experten brisante Fragestellungen und vermitteln Hintergrundwissen zur Entwicklung in der Energiebranche.
Ziel der Tagung ist es, Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräten aus der Energiebranche ein Update über die wichtigsten Themenbereiche der Branche zu vermitteln, die für die Steuerung der Unternehmen relevant sind. Die Tagung dient zudem der Netzwerkpflege und dem Gedankenaustausch mit den Referierenden und in der Branche.
Inhalt
Uhrzeit | Programminhalt | Referent/in |
08.30 | Eintreffen der Teilnehmer/innen und Begrüssungskaffee |
|
09.00 | Begrüssung und Aktuelles aus der Branche | Michael Frank, VSE |
09.15 | Die Lage in Osteuropa – Hintergründe zum aktuellen Konflikt | Prof. Dr. Ulrich Schmid, Universität St.Gallen |
09.45 | Stromversorgung Schweiz - zukünftig gesichert? | Dr. Jörg Spicker, Swissgrid |
10.15 | Pause | |
10.45 | Verantwortung und Kompetenzen des VRs als Garant für Sicherheit in unsicheren Zeiten | Prof. Dr. Markus Menz, Université de Genève |
11.15 | Moderierte Paneldiskussion sowie Q&A Kritische Infrastruktur Energie in Zeiten hybrider Konflikte – Herausforderungen für den VR als oberstes Steuerungsorgan | |
12.00 | Mittagessen | |
13.30 | How to Cybersecurity | Florian Muff, BDO |
14.00 | Die Rolle des VR's beim Datenschutz und der Datensicherheit | Dr. iur. Michèle Balthasar, Balthasar Legal AG |
14.30 | Q&A | |
14.45 | Pause | |
15.15 | Welche Fragen muss der VR JETZT seinem CEO stellen? | Phyllis Scholl, Baryon AG |
16.00 | Die Schweiz am energiepolitischen Scheideweg – zögern wir weiter oder sichern wir die Versorgung? | Cornelia Abouri, VSE Dr. Nadja Germann, VSE |
16.30 | Zusammenfassung des Tages | Dr. Ivo Schillig, AlpEnForCe |
16.45 | Tagungsende mit anschliessendem Apéro |
Referentinnen und Referenten
Cornelia Abouri, Lic. ès sciences politiques, Senior Expertin Public Affairs, VSE
Dr. iur. Michèle Balthasar, Geschäftsführerin, Balthasar Legal AG
Michael Frank, Direktor, VSE
Dr. Nadja Germann, Bereichsleiterin Weiterbildung Energie und Mitglied der Geschäftsleitung, VSE
Prof. Dr. Markus Menz, Dekan und Professor für Strategisches Management, Université de Genève
Florian Muff, Manager Cyber Security, BDO AG
Prof. Dr. Ulrich Schmid, Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands, Universität St.Gallen
Phyllis Scholl, lic.rer.pupl. und lic. iur., Partnerin, Baryon AG
Dr. Jörg Spicker, Senior Strategic Advisor, Swissgrid
Moderation: Dr. Ivo Schillig, Delegierter des Stiftungsrates und Geschäftsführer, Stiftung Alpines Energieforschungscenter
Datum
Zeit
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Tagung richtet sich insbesondere an
- Verwaltungsrätinnen und -räte,
- Vorstände,
- Gemeindevertreter/innen,
- CEO,
- Geschäftsleitungsmitglieder von Energieversorgungsunternehmen, von Umwelt - und Energieämtern,
- Unternehmens- und Energieberater/innen
- Weiter interessierte Personen