Die Verminderung des Energieverbrauchs, die Förderung der effizienten Energienutzung und der vermehrte Einsatz erneuerbaren Energieträgern sind die Hauptziele der nationalen Energiestrategie 2050. Kantone und Gemeinden richten ihre Energiepolitik danach aus, Energieversorgungsunternehmen unterstützen ihre Kunden beim Umgang mit Energie und machen sie auf die Relevanz des Themas aufmerksam.
Damit die Akteure ihre Verantwortung in diesem Bereich wahrnehmen können, brauchen sie gut ausgebildetes Personal, das umfassend, produktneutral und verständlich seine Kundschaft berät. Unser Lehrgang «Kundenberater/in Energie- und Effizienz» vermittelt praxisorientiertes Wissen, um erste Beurteilungen des energetischen Ist-Zustands von Gebäuden (EFH und MFH) durchführen zu können. Besonders berücksichtigt wird das Training der Kundenkommunikation.
Ziel der Veranstaltung
Inhalt
Modul 1 - Grundlagen
- Energiepolitik und -strategie des Bundes
- Was bedeutet Markt im Strom-,Gas- und Wärmebereich?
- Förderpolitik Bund und Kantone
- Rolle der erneuerbaren Energien
- Labels, Normen und Standards, GEAK, Minergie, SIA-Normen und Ökodesign-Richtlinien
- Gesetze und Grundlagen: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn), kantonale Verordnungen, Gesetze
- Kraftwerksarten, erneuerbare Energien, Energiestatistiken, evtl. auch Fernwärme oder Geothermie-Kraftwerk
- Energie und Leistung: Grundformen der Energie, Prozesse der Energieumwandlung, Energieträger
Modul 2 - Haushaltskunden
- Verbrauchsgewohnheiten und Elektrogeräte
- Gebäudebestand der Schweiz, Kennzahlen, Kriterien zur Beurteilung von Gebäuden (z.B. Alter, Zustand, Lage, Ausbaustandard, Schwachstellen und Problempunkte)
- Messgeräte und -methoden, Smart homes
- Baukonstruktion: Eigenschaften und Kriterien für die Beurteilung (U-Wert, Festigkeit, etc.), Raumkomfortaspekte (Zusammenhänge zwischen Raumtemperatur und Raumlufttemperatur), Heizkompass
- Gebäudehülle/Gebäudetechnik/Haushaltgeräte, Ist-Zustand-Aufnahme und Massnahmen
- Heizsysteme: Eigenschaften Heizöl, Erdgas, Holz, Wärmepumpe Fernwärme, Eisspeicher, Strom (WP), Regeneration Erdsonde
- Analyse und Massnahmen in Zusammenarbeit mit dem Energieberater, Abschätzen der Kosten und des Investitionsvolumen für Sanierungsmassnahmen, Vorgehensempfehlung
- E-Mobility
- ZEV
Modul 3 - Beratungsgespräch und -bericht
- Strukturierte Kundenbearbeitung: Einschätzung von Kundenpotential, Kundengewinnungsmassnahmen, effiziente Planung der Kundenbesuche
- Kommunikation: Vorbereitung auf Telefonate und Terminvereinbarung, Erstkontakt am Telefon
- Beratungsgespräch vor Ort: der erste Eindruck, Einstieg ins Gespräch, Kommunikationsmuster erkennen, Einsatz von Fragetechniken, Körpersprache
- Beratungsbericht: formale Aspekte eines Berichtes und schriftliche Kommunikation
Methodik
Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Theorielektionen, Exkursionen, Analysen von Fallbeispielen, Themenarbeiten in der Gruppe und Präsentationen.
Referentinnen und Referenten
Marco Adamo, Energieberater, Projektleiter Gemeinde Reinach
Edmond Eiger, Key Account Manager Gemeindeentwicklung Energie 360° AG
Dr. Nadja Germann, Bereichsleiterin Weiterbildung Energie und Mitglied der Geschäftsleitung, VSE
Christina Sander, Architektin, Energieberaterin Privatkunden IWB, GEAK Expertin
Martin Stalder, Ingenieur, Ingenieurbüro für Energietechnik, Fachdozent Uni Zürich
Olivier Stössel, Leiter Netze und Sicherheit, VSE
Urs Saladin, benefitIMPACT AG
Datum
Modul 1:
31. August 2023
1. September 2023
Modul 2:
7./8. September 2023
25./26. September 2023
2. November 2023
Modul 3:
3. November 2023
30. November 2023
1. Dezember 2023
Fakultative Abschlussprüfung:
9. Januar 2024
Dauer
10 Tage
*Terminänderungen vorbehalten
Zeit
Durchführungsort
Beim VSE in Aarau
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form der schriftlichen Bearbeitung einer Fallstudie und einer Präsentation. Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit sowie bestandene Prüfung) erhalten ein VSE-Zertifikat.
Preis
CHF 4'900.- (VSE-Mitgliederpreis)
CHF 6'200.-
Kontakt
Fabienne Hirt, Programmassistentin Weiterbildung
Tel. +41 62 825 25 02, fabienne.hirt@strom.ch